Projekt für Inneres Hören
Projektstart: 1.1.2024
Projektverantwortliche/r: Christopher Kuess (christopher.kuess@gmpu.ac.at)
Forschungstypus: Wissenschaftlich
Künstlerische Leitung: /
Zeitraum
01.01.2024-28.02.2026
Abstract
Was soll passieren:
- Bewusstsein für die Wichtigkeit und Bedeutung von Innerem Hören schaffen
- kritische Reflexion darüber, wie zur generationenübergreifenden Entwicklung einer allgemeinen Grundmusikalität und zur Förderung musikalischer Talente auf professioneller Ebene beigetragen werden kann (Schwerpunkt auf Klangvorstellung/Inneres Hören)
- ein nachhaltiges Grundverständnis für die musikalischen Zusammenhänge schaffen und die Wahrnehmung hinsichtlich deren Klang, Bedeutung und Einordnung sensibilisieren Kurz: es soll die Verknüpfung von Klangvorstellung und (theoretischem) Wissen, nicht nur auf die LV Gehörbildung reduziert, sondern als intrinsischer Teil jeder Musizier- und Unterrichtpraxis entstehen.
Wie soll das passieren:
- Organisation von Informationsveranstaltungen und Workshops zum Thema Inneres Hören, angeleitet von externen (u.a. internationalen) Vortragenden und /oder Personen aus dem Fachkollegium der GMPU.
- Vorstellung/Besprechung diverser Übemethoden (z.B. Solmisation, Software, Apps, etc.) und Evaluierung durch freiwillige Teilnehmer*innen (Lehrende und Studierende), welche diese über einen gewissen Zeitraum hinweg begleitend anwenden.
- Etablierung einer "GMPU Gehörbildungsplattform", die von Studierenden und Lehrenden genutzt und inhaltlich angereichert werden kann.
- Ankauf, Nutzung und Evaluierung von fachspezifischer Software, Literatur und themenbezogenen Unterrichtsmaterialien.
Projektfeldzuordnung
9 Inneres Hören