Forschungsservice
Das Forschungsservice dient der Unterstützung der Forschungstätigkeiten an der GMPU. Die Serviceleistungen liegen darin, die Wissenschaftler*innen an der GMPU bestmöglich in ihrer Forschungstätigkeit zu unterstützen. Zu den Agenden der Einrichtung zählen insbesondere: Forschungsmanagement (Information zu Fördermöglichkeiten, Projektsupport, Projektmanagement, Schnittstellenarbeit zu Fördergebern, Koordination und Vernetzung, Publikationssupport), Forschungsdokumentation/-kommunikation, Nachwuchsförderung, docService, International Office, Anlaufstelle zu Richtlinien in der Wissenschaft und Forschung (z.B. Open Access, Data Management, GwP, Integrität und Ethik in der Wissenschaft, Wissenstransfer etc.).
Das Forschungsservice der Gustav Mahler Privatuniversität für Musik unterstützt die Wissenschaftler*innen an der GMPU bestmöglich bei der Ideenfindung, Entwicklung, Umsetzung, Abwicklung bis hin zum Abschluss und Dissemination ihrer Forschungsarbeit und ist dahingehend bestrebt, optimale Rahmenbedingungen mit einem entsprechenden Beratungs- und Informationsangebot zu schaffen.
Darüber hinaus fungiert das Forschungsservice als eine Schnittstelle zu nationalen und internationalen Fördergebern sowie zu anderen Forschungsinstitutionen und Universitäten. Des Weiteren ist es bestrebt, vielseitige Informationen und Unterstützung im Rahmen des Drittmittelerwerbs sowie des Wissenschaftstransfers anzubieten.
Der Projektsupport umfasst die Orientierungshilfe in der Förderlandschaft, die Information und die Beratung zu internen und externen (nationalen/internationalen) Förderprogrammen. Es schließt auch ein, Kontaktstelle zu Fördergeber*innen zu sein. Im Folgenden dazu ein Auszug aus den Serviceleistungen im Projektsupport:
- individuelle Projektberatung (insbesondere Forschungsprojekte, Projekte zur Entwicklung und Erschließung der Künste, Symposien und Konferenzen)
- Fragen zu externen Fördergeber*innen und Akquirieren von Drittmitteln
- Fragen zur Erstellung von Forschungskonzepten, Aufbau von Forschungsvorhaben, Stellung von Forschungsfragen und Forschungsmethoden
- Planung, Durchführung und Dokumentation von Forschungsprojekten
- Antragstellung (Kostenkalkulation, Proposalcheck, Projektmeldung etc.)
- Nachwuchsförderung: Zum künstlerisch-wissenschaftlich forschenden Nachwuchs zählen alle, die ein Promotionsprojekt verfolgen (Prädocs) oder nach erfolgter Promotion zur Weiterqualifizierung an der GMPU künstlerisch-wissenschaftlich forschend tätig sind (Postdocs; z.B. Qualifizierungsstellen)
- docService: Information und Beratung zu Doktoratsprogrammen
(Anm.: Das docService bezieht sich derzeit ausschließlich auf das künstlerische Doktorat.) - Organisation interner Weiterbildungen (z.B. Info-Veranstaltungen Fördergeber*innen)
Zu den Hauptaufgaben des Projektservice des Forschungsservice zählen:
- Informationen zu aktuellen Ausschreibungen
- Einreichfristen
- Einreichmodalitäten
- Anmeldeformulare
- Links, etc.
- Beratung und Information zu spezifischen Förderprogrammen
- Individuelle Projektberatung (insbesondere Projekte zur Entwicklung und Erschließung der Künste, Forschungsprojekte, Konferenzen und Symposien)
- Beratung zu auftretenden Problemen innerhalb laufender Projekte, wie z.B. Verlängerung der Projektlaufzeit oder Änderung der bewilligten Kosten
- Herstellung von Kontakten zu Förderinstitutionen und Kooperationspartner*innen
- Informationen zu Publikationszuschüssen und Publikationsmöglichkeiten
- Projektstrukturierung, Projektmanagement
- Verknüpfung von Projektideen mit konkreten Förderschienen
- Klärung von arbeitsrechtlichen, organisationsrechtlichen und juristischen Fragestellungen
- Hilfestellung bei Antragsformulierung; inhaltlicher und formaler Proposal-Check
- Betreuung von GMPU-internen Förderungen
- Unterstützung während der Projektdurchführung (Berichte an den Fördergeber, Projektfristen etc.)
- Informationsweitergabe zu aktuellen Ausschreibungen in nationalen und europäischen Förderprogrammen, zu relevanten Veranstaltungen und zu Workshops.
Thema 1: Fördermöglichkeiten
1.1: Interne Förderungen
- GMPU-Förderstipendium (Vollzeit-Promotionsstipendium) für das Künstlerische Doktoratsstudium;
- z.B. Teilnahmekosten für FWF Coaching Workshops
1.2: Nationale Fördergeber
FWF | Österreichischer Wissenschaftsfonds
ÖAD | Agentur für Bildung und Internationalisierung
ÖFG | Österreichische Forschungsgemeinschaft
FFG | Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft
ÖAW | Österreichische Akademie der Wissenschaften
Zukunftsfonds der Republik Österreich
1.3: Regionale Fördereinrichtungen
Förderungen des Landes Kärnten
Preise gemäß § 11 Abs. 1-3 des Kärntner Kulturförderungsgesetzes
ÖIF in Kärnten | Der Österreichische Integrationsfonds in Kärnten
KWF | Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds
Industriellenvereinigung Kärnten (IV)
1.4: Europäische und internationale Fördergeber
Interreg – Slowenien-Österreich – Kärnten in der EU
Interreg Italien-Österreich
alps-adriatic-alliance.org
Horizon 2020
COST
DFG
Creative Europe
European Research Council
Fritz Thyssen Stiftung
Mariann-Steegmann-Foundation
Volkswagenstiftung
ERC Synergy Grants
Schweizer Nationalfonds (SNF)
1.5: Internationale Mobilitätsprogramme
Marie Skłodowska-Curie Maßnahmen
Erasmus+
Fulbright Programs
Erwin-Schrödinger-Auslandsstipendien mit Rückkehrphase (FWF)
1.6: Institutionelle Mitgliedschaften
Österreichische Agentur für wissenschaftliche Integrität
Society for Artistic Research
AEC
ÖAD
1.7: Wissenstransferzentrum-Süd
Das Wissens- und Technologietransferzentrum Süd (WTZ Süd) kommt der Förderung interregionaler, institutsübergreifender und interdisziplinärer Kooperationsvorhaben von Fachhochschulen und Universitäten des Landes Kärnten und des Landes Steiermark zugute und setzt sich zum Ziel, den Wissens- und Technologietransfer dieser tertiären Bildungseinrichtungen weiterzuentwickeln.
Obwohl die GMPU – da Privatuniversitäten generell aus den WTZ - Konsortien ausgeschlossen sind – kein Mitglied des WTZ Süd ist, wurde vom Forschungsservice der GMPU in Kollaboration mit dem Koordinator des WTZ Süd eine Kooperation in Form der Teilnahme an WTZ Süd Seminaren und Veranstaltungen initiiert und weitere Kooperationsmöglichkeiten in Aussicht gestellt.
Thema 2: Open Access an der GMPU
Die Gustav Mahler Privatuniversität für Musik bekennt sich zu einem freien, offenen und nachhaltigen Zugang zu wissenschaftlich und künstlerisch generierten Erkenntnissen und Publikationen über das Internet und nimmt somit als eine vom Land Kärnten finanzierte, öffentliche Institution ihre gesellschaftliche Verantwortung hinsichtlich der Dissemination der an ihr generierten Forschungsergebnisse wahr. Die GMPU ist bestrebt, diesbezüglich den höchsten Standard gerecht zu werden.
Open Access (OA) meint einen für Endnutzer*innen kostenfreien, barrierefreien und nachhaltigen Zugang zu wissenschaftlich und künstlerisch generierten Publikationen und Forschungsergebnissen/Forschungsdaten über das Internet.
Links zur Open-Access-Policy der GMPU und zu Publikationsförderungen des FWF, der ÖFG und des Landes Kärnten (Punkt C „Einzelne Förderbereiche“)
Open-Access-Policy der GMPU
Publikationsförderung des Österreichischen Wissenschaftsfonds FWF
Richtlinien für die Vergabe von Kulturförderungen durch das Land Kärnten
Druckkostenzuschuss der Österreichischen Forschungsgemeinschaft (ÖFG)
Open Science Austria (OSA)
Thema 3: Wissenschaftskommunikation/ Formen des Wissenstransfers
Im Bereich des wechselseitigen Austausches zwischen Wissenschaft und Gesellschaft – als Wissenstransfer (Third Mission) tituliert – soll die Forschung an der GMPU gesellschaftsrelevante und in künstlerischen Zusammenhängen stehende Fragestellungen beleuchten, da Universitäten verpflichtet sind, sich an der Bewältigung von gesellschaftlichen Herausforderungen und an der Lösung von Problemen zu beteiligen.
Um den Nutzen von Wissenschaft für die Gesellschaft sichtbar zu machen, ist der Begriff des Wissenstransfers in den letzten Jahren zu einem zentralen Schlagwort avanciert, wie aus der Europa 2020-Strategie der Europäischen Kommission hervorgeht: Bedingung für intelligentes Wachstum ist u.a. “[…] die Förderung von Innovation und Wissenstransfer innerhalb der Union […]” (Europäische Kommission, 2020).
In diesem Kontext gilt es, ausgehend von der Kunst und der Kunstpraxis, Forschungsergebnisse an den Schnittstellen zwischen künstlerischen Disziplinen, wie Musik und Literatur und zwischen Wissenschaften zu generieren. Der Wissenstransfer in diesen Schnittstellen, welche auch die Musikpädagogik und die Kunstpraxis inkludieren, wird von der GMPU im Entwicklungsplan 2019–2025 unter 2.2 „Gesellschaftliche Positionierung“ hinsichtlich der Explikation des Begriffs Third Mission wie folgt definiert:
„Die GMPU unterscheidet fünf Ebenen des Wissenstransfers:
- Die Thematisierung von Fragen zwischen Kunst, Wissenschaften und Gesellschaft
- Die Vermittlung und Erfahrbarmachung von Musik (z. B. Elementares Musizieren für Kinder, Erwachsene, Senioren; innovative Performance-Konzepte zur Vermittlung von Musik zwischen Universität/Gesellschaft/Wirtschaft; Einbindung von künstlerischen Beiträgen in repräsentative gesellschaftliche Rahmen)
- Die forschungsgeleitete Förderung der musikkulturellen Laienszene in Theorie, Wissenschaft und Praxis im Sinne der qualitativen Weiterentwicklung des Kulturlebens
- Optimierung der künstlerisch-pädagogisch-theoretisch/wissenschaftlichen Schnittstellen zwischen den Institutionen der Vorberufsbildung (Musikschulen, Musikgymnasium) und der GMPU zum Zwecke der Nachwuchsförderung und Weiterbildung von Musiklehrenden durch einen wissenschaftlich-pädagogischen Transfer
- Künstlerische und interdisziplinäre Forschung und Wissenschaft als Beitrag zur Entwicklung und Veränderung der Gesellschaft (Kreativität, Digitalität, Medialität, Interkulturalität, Diversität, Sozialität u.a.)” (Entwicklungsplan 2019–2025)
Zusätzlich partizipiert die GMPU am Entwicklungsverbund Süd-Ost, um an der Entwicklung der neuen Lehramtsstudien für Primar- und Sekundarstufenlehrer*innen mitzuwirken. Diesem Konsortium von Universitäten und Pädagogischen Hochschulen des Burgenlands, der Steiermark und des Landes Kärnten gehören u.a. die Pädagogische Hochschule Kärnten und die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt an (siehe EV Süd-Ost | PädagogInnenbildung Süd-Ost (lehramt-so.at)).
Das Forschungsservice fungiert als Schnittstelle zu Themen der Wissenschaftskommunikation und dient sowohl der internen Vernetzung an der GMPU wie auch der externen Sichtbarmachung. Um Sie bei der Wissenschaftskommunikation bestmöglich unterstützen zu können, bitten wir Sie uns über Ihre Projekte, Publikationen und Veranstaltungen am Laufenden zu halten.
WissKomm-Aktivitäten der GMPU:
- Lange Nacht der Forschung 2022 an der Alpen-Adria Universität
Lange Nacht der Forschung an der AAU
GMPU bei der langen Nacht der Forschung 2022 - GMPU - Forschende beim 3rd European Music School Symposium an der Universität für Musik und darstellenden Kunst Wien
GMPU-Forschende beim 3rd European Music School Symposium
Thema 4: Forschungsdatenmanagement
Das Forschungsservice bietet Erstberatung und Unterstützung im Bereich des Forschungsdatenmanagements, insbesondere in puncto folgender Fragen, an:
- Strukturierung des Forschungsdatenmanagements
- Nutzung des Forschungsinformationssystems und Repositoriums Portfolio
- Datenmanagementplanung
- Anforderungen und Richtlinien von fördergebenden Stellen an die Datenmanagementplanung, inkl. Open Data (FWF und EU)
- Forschungsdatenmanagement Policy der GMPU. Dieses Policy Paper wurde im August 2023 veröffentlicht.
Thema 5: Kontakt
Die Angebote des Forschungsservice stehen allen Forscher*innen, Student*innen und forschenden Künstler*innen der Gustav Mahler Privatuniversität für Musik zur Verfügung. Das Büro des Forschungsservice befindet sich im Raum 228 im 2.Stock, Mießtaler Straße 8.
Bei Fragen oder Anliegen können Sie uns gerne kontaktieren.