Forschung
Die GMPU setzt in ihrem breiten Forschungsverständnis auf drei Schwerpunkte: Wissenschaftliche Forschung, Künstlerische Forschung (Artistic Research) und Forschung zur Entwicklung und Erschließung der Künste (EEK).
Der wissenschaftlichen Forschung zugerechnet werden die zentralen Schwerpunkte Angewandte Musikwissenschaft (Forschung zur Live-Performance von Musik, zum Erleben von Musik, musikwissenschaftliche, soziologische Projekte), Ethnomusikologie(Dekolonialisierung, Klangtaxonomien und Klangarchive, transkulturelle Praktiken und Ästhetiken) und Interdisziplinäre Musikpädagogik (Forschung zu musizierpädagogischer Praxis und schulischem Musikunterricht, Jazzpädagogik, Chorpädagogik, Philosophy of Music Education, Mentoring, Großgruppenunterricht, Improvisation, Motivation, Praxisphasen in der Lehramtsausbildung).
Ergänzend zur wissenschaftlich orientierten Forschung findet an der GMPU auch künstlerische Forschung (Artistic Research) statt. In dem an der GMPU geplanten und derzeit im Akkreditierungsprozess befindlichen künstlerischen Doktoratsstudium (PhD in the Arts) wird Artistic Research in drei Forschungsschwerpunkten betrieben: Musikalische Aufführungskunst, Komposition sowie Klang und Intermedia.
Als gesetzlicher Terminus für Tätigkeiten an Kunst- und Musikuniversitäten, die analog zur Forschung in wissenschaftlichen Disziplinen anzusehen sind, hat sich in Österreich seit der Benennung im Universitätsgesetz 2002 der Begriff „Entwicklung und Erschließung der Künste (EEK) herausgebildet (UG 2002 § 1). EEK ergänzt die Lehre durch forscherisches Tun des künstlerischen Personals, das über rein praktische Aufführungstätigkeiten hinausgeht, indem solche Tätigkeiten kontextualisiert und reflektiert und mit dem Ziel der Fortentwicklung der künstlerischen Sprache erweitert und vertieft werden.