Trittico Suite 2022
Projektverantwortliche/r: Jakob Gruchmann-Bernau (jakob.gruchmann-bernau@gmpu.ac.at)
Forschungstypus: Künstlerisch
Künstlerische Leitung: Jakob Gruchmann
Kooperationspartner
Conservatorio statale di Musica Jacopo Tomadini und Faculty of Fine Arts and Music der University of Ostrava
Zeitraum
10.10-16.10.2022
Abstract
Art der angesprochenen Teilnehmerinnen (Studierende, Lehrende): Musik-Studierende (Dirigentinnen, Instrumentalistinnen, Komponistinnen) auf hohem künstlerischen Niveau (Master) mit großer Aufgeschlossenheit für zeitgenössische Musik und starker Leidenschaft für gemeinsames Experimentieren im Ensemble; Lehrende auf universitärem Niveau aus den Bereichen Dirigieren/Ensembleleitung, Kammermusik/Neue Musik, Komposition
Thema des Programms: Transnationale Kooperation der Gustav Mahler Privatuniversität für Musik mit dem Conservatorio statale di Musica Jacopo Tomadini di Udine und der Faculty of Fine Arts and Music der University of Ostrava, indem ein großes gemischtes Ensemble aus Studierenden aller drei Musikhochschulen gebildet wird, das in einer Woche intensiv zusammenwächst und experimentelle Werke einstudiert, die extra für dieses Ensemble von Kompositionsstudierenden dieser Universitäten geschrieben wurden.
Ziele und Beschreibung des Programms: Musikstudierende dreier Länder aus Europa bilden ein gemeinsames Ensemble und studieren neue experimentelle Werke von Kompositionsstudierenden dieser Länder ein. In einer transdisziplinären Szenographie und der Zusammenarbeit mit bildenden Künstlerinnen soll eine alternative Konzertinstallation Höhepunkt und Ziel des Projekts sein. Einmalig dabei ist, sowohl die transnationale Vielfalt an Zugängen zur experimentellen Musik als auch die sich ergebende Einigkeit in gewissen Parametern in der Epochenentwicklung im 21. Jahrhundert zu erleben. Die Studierenden repräsentieren dabei ihre jeweilige Heimatuniversität sowie die Region. Dies geschieht individuell und gemeinsam im gemischten Ensemble.
Lern- und Lehrmethoden und erwartete Lernergebnisse:
Lernmethoden:
• Virtuelle Zusammenarbeit
• Workshops durch Gastreferentinnen
• Probentechnik im gemischten Ensemble
Lehrmethoden:
• Persönliche Betreuung und individuelle Beratung der Komponistinnen
• Geleiteter Austausch und konstruktive Diskussionsführung
• Persönliche Betreuung der Ensembleleitung
• Feedbackrunden
Lernergebnisse:
• Vertraut sein mit aktuellen Strömungen und Fragestellungen der Neuen Musik durch angewandte Musizierpraxis
• Länderspezifisches Verständnis von erweiterten Spieltechniken und experimenteller Musik (Nationale Traditionen und europäische Vereinheitlichungstendenzen)
• Soziale Kompetenzen
Beschreibung der virtuellen Komponente: Alle Beteiligten treffen sich vor der Projektwoche online via Zoom, um den Beginn der individuellen Einstudierung der neuen experimentellen Kompositionen zu ermöglichen, indem in dieser Gruppe zuerst die Komponistinnen ihre Werke präsentieren, dann die Dirigentin ihre Überlegungen teilt und auch Fragen stellt und so eine Diskussion dazu beginnt. Auch die Instrumentalist*innen sind nun aufgefordert, ihre Fragen über die Stücke in die von einer Lehrperson geführte Diskussion mit einzubringen. So wird mit dieser virtuellen Komponente ermöglicht, dass alle Beteiligten, obwohl sie sich noch nicht persönlich kennen und noch nie gemeinsam musiziert haben, sich einheitlich und zielführend auf die Projektwoche individuell vorbereiten können. Dadurch soll schon beim Start der Projektwoche ein Teamgeist herrschen, der an einem Strang zieht, indem jede/r Beteiligte bestens auf das gemeinsame Ziel des Projekts vorbereitet ist und wertvolle Zeit auch von Beginn des Projekts an für konstruktive und konkrete Arbeit an den Werken und am Stil des gemeinsamen Musizierens verwendet werden kann.
Anvisierter Bildungsbereich (Studierende): Neue Musik/Kammermusik, Experimentelle und erweiterte Spieltechniken (Extended Techniques), Probentechnik/Praxis und Psychologie der Ensembleleitung, Komposition
Die Projektwoche findet statt vom 10.10 bis zum 16.10.2022 Das Konzert an der GMPU findet am 14.10.2022 statt.
Projektfeldzuordnung
6, 10, 11, 13 Kammer- und Ensemblemusik, TransCultura, Komposition. Stimme & Sprache