Info-Tag für Zither und Hackbrett
Projektverantwortliche/r: Silvia Igerc, Barbara Weber (silvia.igerc@gmpu.ac.at)
Forschungstypus: Künstlerisch
Kooperationspartner
Hemma Pleschberger-Schmölzer, Christian Oberlojer, Florian Brandstätter, Ilse Bauer-Zwonar, Thomas Buchner, Helmut Gruber
Zeitraum
- November 2021 - 26. März 2022
Abstract
Mit diesem Projekt sollen die Fächer Zither und Hackbrett im Studium an der GMPU vorgestellt und beworben werden. Anhand eines großen und attraktiven Instrumentenangebots können sich Interessierte über die Studienrichtungen informieren. Kurzkonzerte (ca. 15 min) sollen stündlich stattfinden, bei denen Studierende und Lehrende der GMPU mitwirken, um die Einsatzmöglichkeiten der beiden Instrumente zu zeigen. Die Lehrenden für Zither und Hackbrett informieren in Gesprächen über das Bachelor- und Masterstudium an der GMPU. Info-Folder sollen im Vorfeld verschickt werden. Die Folder ergehen an alle Musikuniversitäten, sowie sämtliche Musikschulen in Österreich, Slowenien, Italien und Kroatien. Es ist auch eine Notenausstellung verschiedenster Verlage durch Ilse Bauer-Zwonar geplant, sowie eine Instrumentenausstellung durch das „Atelier für Zupfinstrumente“ mit Florian Brandstätter (Klagenfurt), Thomas Buchner (Starnberg), Christian Oberlojer (Irschen). Mag. Hemma Pleschberger-Schmölzer wird ihr neues Konzerthackbrett sowie ihr neu erschienenes Etüdenheft präsentieren. Im Zuge des Zither- und Hackbretttages soll auch ein Workshop (Dauer ca. 1,5 Stunden) für die Instrumente Hackbrett und Zither mit Hemma Pleschberger-Schmölzer für die Studierenden, Musikschüler/Musikschülerinnen und interessierte Musiker/Musikerinnen an der GMPU stattfinden.