Artistic Research

Die Implementierung von Artistic Research als Kernelement des im Aufbau befindende künstlerisch-wissenschaftlichen Doktorates ist ein Schritt, mit dem sich die GMPU einer spannenden internationalen Entwicklung anschließen und zu dieser einen substanziellen Beitrag leisten möchte.

Artistic Research (Künstlerische Forschung) ist insbesondere seit Berücksichtigung im Frascati-Handbuch(„Messung von wissenschaftlichen, technologischen und Innovationstätigkeiten“, OECD, 2015) eine junge, sich stark entwickelnde und international sichtbare Disziplin.

In die österreichische Universitätslandschaft hält sie im Zuge des Bologna-Prozesses und als Folge der Diskussionen um die Akademisierung der Künste, welche schließlich in die Umwandlung von Kunsthochschulen zu Kunstuniversitäten mündete (ca. 2004), Einzug. Das Gesetz für öffentliche Universitäten (UG) beinhaltet seit dieser Veränderung den Begriff „Entwicklung und Erschließung der Künste (EEK)“ als Pendant zur wissenschaftlichen Forschung. 2015 erfolgen entscheidende Ergänzungen im UG, welche die Dissertationsfähigkeit der Künstlerischen Forschung sicherstellen. In führenden Organisationen und Netzwerken werden weitere Grundlagen zur Weiterentwicklung geschaffen. Die „Vienna Declaration on Artistic Research“ definiert Artistic Research als Forschung durch die eigene künstlerische Praxis, sei es durch die instrumentale Praxis, die Kompositionspraxis oder im transdisziplinären Bereich (koproduziert durch AEC, Cilect / GEECT, Culture Action Europe, Cumulus, EAAE, ELIA, EPARM, EQ-ARTS, MusiQuE und SAR, 2020).

Im österreichischen Kontext ergeben sich dabei interessante Fragen, wie zB.: In welchem Verhältnis stehen EEK und AR zueinander? Eine Antwort könnte sein: Entwicklung und Erschließung der Künste (EEK) verfolgt einen rein künstlerischen Ansatz, wohingegen Artistic Research einen Schritt weiter geht, indem es mit einem künstlerisch-wissenschaftlichen Selbstverständnis, das systematische Methodik impliziert, die durch die künstlerische Praxis generierten Erkenntnisse wissenschaftlich aufarbeitet, schriftlich dokumentiert und der Community durch Publikation zur Verfügung stellt (siehe Grazer Kunstuniversität/EEK). Die GMPU freut sich auf dieses Forschungspotential.